Inhalt
Voraussetzung für eine gezielte und erfolgreiche Therapie ist eine korrekte Krankheitsdiagnose. Im Rahmen der Rehabilitation ist es zudem wichtig, die aus dieser Krankheit resultierenden körperlichen, psychischen und sozialen Krankheitsfolgen zu erfassen.
Die Klinik verfügt hierbei über umfassende diagnostische Voraussetzungen:
Pneumologische Funktionsdiagnostik
- Ganzkörperplethysmographie
- Blutgasanalyse
- Ergospirometrie
- Sitz- und Liegendergometer
- Laufbandergometer
- Diffusionsanalyse
- Sauerstoffsättigungsmessung
- Messung der Atempumpe (P0.1-Messung)
- Kohlenmonoxydhämoglobin-Messplatz
- FeNO-Messung
- 6-Minuten-Gehtest
Bronchologie
- Flexible Video-Bronchoskopie
- Broncho-alveoloäre Lavage
- Therapeutische Bronchoskopie
Allergologisches Funktionslabor
- Alle Formen von Hauttestes (Pricktest, Intracutantest, Epikutantest)
- Nasaler Provokationstest mittels Rhinomanometrie
- Unspezifische bronchiale Provokationstests (Methacholin-Test)
Kardiologische Funktionsdiagnostik
- Ruhe-EKG
- Belastungs-EKG
- 24 Std.-Langzeit-EKG
- 24 Std.-Langzeit-Blutdruck-Monitoring
Internistische Sonographie
- Farbdoppler-Echokardiographie
- Farbduplex-Sonographie zur Gefäßdiagnostik
- Abdomensonographie
- Schilddrüsensonographie
- Thoraxsonographie
Sonographie des Bewegungssystems
- Röntgen: Röntgenaufnahmen des Thorax, Skelettröntgen
- Weiterführende bildgebende Diagnostik in örtlicher Kooperation
HR-Computertomographie MRT, CT, Knochendichtemessung in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Fachärzten vor Ort.
Schlaflabor
- Schlaflabor mit 3 Polysomnographie-Messplätzen
- 5 polygraphische Screeninggeräte
- transcutane O2 und CO2-Messung
Psycho-soziale Assessmentverfahren
- Vigilanzmessung
- Psychologische Diagnostik
- Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik
- Angstinventar
- Befindlichkeitsskalen
- Depressionsinventare
- Assessmentverfahren zur Lebensqualität und Krankheitskontrolle