Höhentherapie in der Reha
Für ein Höhentraining müssen Sie nicht auf Berge klettern. Das Einatmen von Höhenluft wird bei uns in der Reha-Klinik durch eine Atemmaske simuliert.
Der Booster für Ihre Leistungsfähigkeit
Je dünner die Luft, also je geringer der Sauerstoffgehalt, umso mehr muss sich die Atemmuskulatur anstrengen, um genug Sauerstoff einzuatmen. Dadurch entsteht ein Trainingseffekt, der sowohl die Lunge als auch das Immunsystem und damit den ganzen Körper stärkt. Durch das Höhentraining wird die Neubildung von Mitochondrien stimuliert, die als Energielieferanten in den Zellen dienen. Der Zellstoffwechsel wird somit angeregt und der Sauerstoffaustausch gefördert. Durch all diese Trainingseffekte verbessert sich Ihre Leistungsfähigkeit insgesamt.
Quelle:© lzf – stock.adobe.com
Die Höhentherapie erfolgt in der Klinik Bad Reichenhall im Sitzen oder Liegen mithilfe einer Atemmaske. Im Rahmen des sogenannten Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Trainings werden wechselnde Bedingungen simuliert, also einmal sehr große Höhen und dann wieder ein normaler Sauerstoffgehalt. Das Intervall sorgt dafür, dass sich Ihr Körper beständig auf eine neue Situation einstellen muss und dadurch trainiert wird. Sie werden in gewisser Weise zum Bergsteiger, ohne den beschwerlichen Weg zum Gipfel gehen zu müssen.
Kontakt
Klinik Bad Reichenhall
-
Service Medizin und Therapie
- 08651 709-534
- Nachricht schreiben