Orthopädische Reha-Diagnostik für Sie
Gute Reha-Diagnostik bedeutet: Den Patienten ganzheitlich sehen und erkennen, welche Behandlung er wirklich braucht. Auf dieser Basis entsteht der individuelle Therapieplan.
Auf dem neuesten Stand der Reha-Wissenschaft
Jeder Mensch reagiert anders auf eine Erkrankung und braucht andere Herangehensweisen, um seine Reha-Ziele zu erreichen. Das gilt insbesondere in der Orthopädie, wo auch psychische Faktoren wie zum Beispiel Belastung durch Schmerzen eine große Rolle spielen. Auf diesen Umstand gehen wir in unserer hochmodernen Diagnostik ebenso ein, wie auf die Sozialanamnese, also die Betrachtung des sozialen Umfelds unserer Patientinnen und Patienten: Welche Folgen hat die eingeschränkte Mobilität? Gibt es Angehörige, die helfen können? Wie sieht das Arbeitsumfeld aus? Welche Unterstützungsleistungen sind nach Ende der Reha notwendig? Diese und ähnliche Fragen werden in unserer Reha-Diagnostik mit berücksichtigt.
In der Klinik Bad Reichenhall verfügen wir über umfassende diagnostische Einrichtungen und Verfahren. Dabei kommt uns auch die jahrzehntelange Erfahrung in diesem Fachbereich zugute. Zu unserer Ausstattung gehört neben einem Röntgengerät auch ein klinisch-chemisches Routinelabor für die Testung der Blutwerte und Entzündungsparameter. Damit lassen sich sowohl Begleiterkrankungen erkennen als auch bestimmte Krankheitsursachen ausschließen.
Labordiagnostik
- Klinisch-chemisches Routinelabor
- Hämatologie (Bluttests)
- Serologie (Antikörpertests)
- Entzündungsparameter
- Bakteriologie
- Knochenanalyse
Kardiologische Funktionsdiagnostik
- Ruhe-EKG
- Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruck-Monitoring
Ultraschall-Diagnostik (Sonographie)
- Farbdoppler-Echokardiographie
- Farbduplex-Sonographie
- Abdomensonographie
- Thoraxsonographie
Bildgebende Diagnostik
- Röntgen
- Computertomographie (in Kooperation)
- MRT (in Kooperation)
- Knochendichtemessung
Psychologische Diagnostik
- Vigilanzmessung
- Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik
- Angstinventar
- Befindlichkeitsskalen
- Depressionsinventar
- Assessmentverfahren zur Lebensqualität und Krankheitskontrolle
Häufige Fragen
Was sollte ich zur Reha mitnehmen?
Eine Liste zum Kofferpacken finden Sie hier.
Bieten Sie vegetarische, vegane, glutenfreie und laktosefreie Speisen an?
Standardmäßig gibt es zu allen Mahlzeiten auch ein vegetarisches Menü. Falls medizinisch notwendig bereiten wir auch eine auf Sie abgestimmte Sonderkost für Sie zu.
Bitte informieren Sie unsere Ernährungsberatung vor Rehaantritt über Ihren Bedarf an Sonderkost.
Klinik Bad Reichenhall
-
Patientenservice
- 08651 709-0
- Nachricht schreiben
Wie kann ich eine Rehamaßnahme beantragen?
Was kostet mich die Reha? Gibt es finanzielle Unterstützung?
Der Kostenträger übernimmt die Kosten für die Rehabilitation (Unterbringung, therapeutische Leistungen, notwendige Reisekosten). Darüber hinaus besteht in der Regel Anspruch auf Entgeltersatzleistungen.
Rehabilitanden müssen grundsätzlich eine Zuzahlung leisten. Diese Beträgt ca. 10 Euro pro Tag. Es gibt Ausnahmeregelungen von der Zuzahlungspflicht, z. B. bei Anrechungen von bereits geleisteter Zuzahlung, bei geringem Einkommen oder bei Bezug von Entgeltersatzleistungen.
Detaillierte Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kostenträger (in der Regel Rentenversicherung oder Krankenversicherung).
www.deutsche-rentenversicherung.de
Antragsformular Reisekosten Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Ist die Klinik barrierefrei?
Alle Gebäude sind barrierefrei und es gibt ein Kontingent an barrierefreien Zimmern. Wir bieten Schwerlastbetten für Patienten bis 180 kg.
Patientenservice
Klinik Bad Reichenhall
Kontakt
Klinik Bad Reichenhall
-
freier atmen - besser bewegen
- 08651 709-527
- Nachricht schreiben