Inhalt
Rehabilitation bedeutet Wiederbefähigung. Der Patient soll wiederbefähigt werden – trotz seiner chronischen Erkrankung der Atmungsorgane – ein möglichst normales Leben zu führen. Dies beinhaltet die Sicherung oder Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit bzw. die Sicherung der Selbstversorgungsfähigkeit in der häuslichen Umgebung.
Wichtige Ziele der pneumologischen Rehabilitation sind daher die Verbesserung der körperlichen, seelischen und sozialen Krankheitsfolgen. Konkrete Rehabilitationsziele sind z. B. die Verbesserung von Kurzatmigkeit, Husten und Auswurf sowie die Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Zusätzlich bedarfsweise aber auch die Behandlung psychischer oder sozialer Krankheitsfolgen, z. B. durch psychologische Hilfen bei Depressivität oder soziale Hilfestellungen im Rahmen der Sozialberatung. Kurzum, die pneumologische Rehabilitation soll dem Patienten eine möglichst normale Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben ermöglichen.
Hierfür ist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz erforderlich, wie er im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation an der Klinik Bad Reichenhall angeboten wird.
Inhalte der Pneumologischen Rehabilitation
Pneumologische Rehabilitation ist ein Maßnahmenpaket, bei dem verschiedene diagnostische und therapeutische Verfahren genutzt werden, um die bestmögliche Lebensqualität sowie Teilhabe am beruflichen oder sozialen Leben zu erreichen. Am Anfang steht die ausführliche ärztliche Untersuchung, im Bedarfsfall ergänzt durch verschiedene apparative Untersuchungen. Anhand dieser Untersuchungsbefunde wird dann im Gespräch mit dem Patienten gemeinsam ein „individueller Reha-Therapieplan“ erstellt.
Die wichtigsten Therapiebausteine der stationären Rehabilitation sind:
- fachärztliche Überprüfung und ggf. Optimierung der medikamentösen Therapie
- Patientenschulung und Gesundheitstraining
- Medizinische Trainingstherapie und Lungensport
- Atemtherapie und Krankengymnastik
- Inhalationstherapie und Bronchusdrainagemaßnahmen
- balneophysikalische Verfahren
- Ergotherapie und Hilfsmittelberatung
- Psychologische Hilfen und Entspannungstherapien
- Sozial- und Berufsberatung
- Nutzung klimatischer Faktoren (Allergen- und Schadstoffvermeidung)
- Ernährungsberatung
- Tabakentwöhnung
Ein wichtiges Ziel ist es, unseren Patienten Verständnis für die Ursachen ihrer Erkrankung zu vermitteln und ihnen so Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Dazu gehört das Erlernen von Selbsthilfe- und Selbstkontrolltechniken zur Erlangung der Fähigkeit, selbstständig ein optimales Krankheitsmanagement durchzuführen. Der Patient soll insbesondere dazu motiviert werden, verschiedene Elemente der Rehabilitation im späteren Alltag fortzuführen, um einen nachhaltigen Erfolg der Rehabilitation zu erreichen.