Inhalt
Körperliches Training ist eine entscheidende Kernkomponente der pneumologischen Rehabilitation und zudem wissenschaftlich sehr gut abgesichert. Durch Training können bei nahezu allen chronischen Erkrankungen der Atmungsorgane die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität gesteigert werden. Daher stellt die Sport- und Bewegungstherapie an der Klinik Bad Reichenhall eine zentrale Therapiekomponente dar.
Die Trainingstherapie, die in sehr enger Zusammenarbeit mit der Physiotherapie erfolgt, gliedert sich in der Klinik Bad Reichenhall in drei Trainingsformen:
Ausdauertraining
Das Ausdauertraining erfolgt in unterschiedlichen Leistungsgruppen und ist daher sowohl für Patienten mit schweren Einschränkungen als auch für besser Belastbare geeignet und umfasst:
- Gehtraining (evtl. mit zusätzlichem Sauerstoff, z. T. mit Gehwagen oder Gehhilfen)
- Laufgruppen differenziert nach Schweregrad
- Ergometertraining, evtl. mit Sauerstoff (mit und ohne Monitoring)
- Laufband-Training, evtl. mit Sauerstoff
- Nordic Walking
- Aquafitness
- klassische Gerätefitness
- Geführte Patientenwanderung
Muskelaufbautraining (Krafttraining)
Bei vielen Patienten mit einer chronischen Erkrankung der Atmungsorgane liegt eine ausgeprägte muskuläre Schwäche vor. Sie müssen daher wieder ausreichend Muskelkraft aufbauen, bevor sie in der Lage sind, die Belastungen am Arbeitsplatz oder im Alltag zu bewältigen oder ein Ausdauertrainingsprogramm durchzuhalten.
Der Patient wird individuell in das Training an den Geräten des großzügig ausgestatteten MTT-Raums der Klinik eingewiesen und es wird – abhängig vom jeweiligen Gesundheitszustand und dem Reha-Ziel – ein individuell angepasster Trainingsplan erstellt.
Inspirationsmuskeltraining
Das Inspirationsmuskeltraining erfolgt in supervidierten Gruppen mittels Geräten, die den Einatemwiderstand erhöhen. Die Trainingslast wird initial anhand einer speziellen Lungenfunktionsuntersuchung ermittelt und im Verlauf zunehmend gesteigert.