Inhalt
Rehabilitation bedeutet Wiederbefähigung. Wir wollen unseren Rehabilitanden helfen, trotz einer chronischen Erkrankung des Bewegungssystems ein möglichst normales Leben zu führen. Dies beinhaltet die Sicherung oder Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit bzw. die Sicherung der Selbstversorgungsfähigkeit in der häuslichen Umgebung.
Wichtige Ziele der orthopädischen Rehabilitation sind daher die Minderung der körperlichen, seelischen und sozialen Krankheitsfolgen. Konkrete Rehabilitationsziele sind z. B.
- die Verbesserung der Gehstrecke,
- der allgemeinen Fitness,
- der Beweglichkeit von Wirbelsäule und Gelenken und
- der Kraft und Ausdauer.
Falls erforderlich werden psychische oder soziale Krankheitsfolgen in unser Behandlungskonzept mit einbezogen, z. B. durch psychologische Beratung bei Depressivität oder Sozialberatung. Zusammenfassend wollen wir unseren Patienten wieder die umfassende Teilhabe am Leben unserer Gesellschaft ermöglichen.
Hierfür ist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz erforderlich, wie er im Rahmen der orthopädischen Rehabilitation an der Klinik Bad Reichenhall angeboten wird.
Inhalte der Orthopädischen Rehabilitation
Orthopädische Rehabilitation ist ein Maßnahmenpaket, bei dem die intensive Zuwendung zu dem uns anvertrauten Menschen sowie verschiedene diagnostische und therapeutische Verfahren gehören, um die bestmögliche Lebensqualität sowie Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben zu erreichen.
Am Anfang steht die ausführliche ärztliche Untersuchung, im Bedarfsfall ergänzt durch apparative Untersuchungen. Anhand dieser Untersuchungsbefunde wird dann im Gespräch mit dem Patienten und unter Berücksichtigung des ärztlichen Befundberichts gemeinsam ein „individueller Reha-Therapieplan“ erstellt.
Ziele der Orthopädischen Rehabilitation sind:
- Schmerzreduktion
- Wiederherstellung von Gelenk- und Muskelfunktion
- Verbesserung der Körper- und Bewegungswahrnehmung
- Haltungs- und Gangschulung
- Korrektur von Ausgleichsbewegungen
- Anleitung zum Selbstüben
- Schulung im Gebrauch von Hilfsmitteln
- umfassende und individuelle Information zu Gesundheit und Krankheit
- Erarbeiten von Bewältigungsstrategien
- Unterstützung bei psychischen und sozialen Belastungssituationen
- Befähigung zur Selbsthilfe und im Umgang mit chronischen Krankheiten
- Motivation zur Fortführung des während der Rehabilitation Erlernten auch nach der Reha zu Hause.
Die wichtigsten Therapiebausteine der stationären und ambulanten Rehabilitation:
- Bewegungstherapie und Krankengymnastik
- Medizinische Trainingstherapie
- balneophysikalische Verfahren
- Ergotherapie und Hilfsmittelberatung
- Patientenschulung und Gesundheitstraining
- Ärztliche Beratung, Optimierung der medikamentösen Therapie, Injektion, Chirotherapie
- Psychologische Beratung und Entspannungstherapien
- Sozial- und Berufsberatung
- Ernährungsberatung
- Tabakentwöhnung